
La Escuela de Filosofía a la manera clásica de Nueva Acrópolis se inspira en la poderosa tradición platónica para promover la Filosofía como modelo de vida, que se apoya en el conocimiento y el desarrollo de las cualidades de cada ser humano.
Diese Schule entwickelt einen gemeinsamen Lehrplan für alle Länder, der in aufeinanderfolgenden Stufen unterrichtet wird. Es handelt sich um eine Aktualisierung des traditionellen Wissens aus Ost und West, die im Einklang mit dem klassischen Humanismus Wissenschaft, Kunst und Philosophie verbindet und praktische Vorschläge für die Menschen liefert, um ihr Potenzial effektiv zu kanalisieren.
Diese aktive Philosophie entwickelt die Fähigkeit, sich selbst zu regieren, den Geist zu beruhigen und im Einklang mit dem zu handeln, was unsere Vernunft und unser Gewissen von der Harmonie der Welt erfassen können. Bringt Gefühle, Gedanken und Handlungen in Einklang. Es lehrt Sie, selbst zu denken und frei zu entscheiden.
Das Programm beginnt mit einem Einführungskurs, der später mit einem Programm fortgesetzt werden kann, das in aufeinanderfolgenden Niveaus und Fächern entwickelt wird.
Einführungskurs in die Vergleichende Philosophie von Ost und West
Neue Akropolis bietet ein Programm zur Einführung in die Philosophie in Form von Kursen an, die darauf abzielen, die wichtigsten philosophischen Schulen und die praktische Anwendung dieser Lehren in einem neuen Stil vorzustellen, der Ost und West und alle Zivilisationen der Geschichte integriert und ein soziales Engagement für unsere Zeit fördert. Dieses Programm lehrt die Werte einer universellen Ethik, die die Menschen ohne Unterscheidung von religiösen Bekenntnissen, Kulturen oder Bräuchen vereinen kann.
Kurse für Fortgeschrittene
Nach dem Einführungskurs entwickelt sich der Lehrplan in aufeinanderfolgende Niveaus und Fächer und entspricht dem pädagogischen Vorschlag der Gründungsprinzipien der Neuen Akropolis. Diese Prinzipien befürworten das vergleichende Studium von Philosophien, Wissenschaften, Künsten und Religionen als einen Weg zu umfassendem Wissen und einer globalen Vision, die den Menschen in Kontakt mit sich selbst und dem Universum bringt, ihm hilft, sein immenses Potenzial zu entdecken und zu entwickeln, und ihn gleichzeitig zu einem besseren Verständnis und einer besseren Integration der Gesetze des Lebens und der Natur, von der wir ein Teil sind, führt.
Diese Stufen werden stufenweise an verschiedenen Standorten weltweit unterrichtet. Das Lerntempo von zwei Wochenstunden ermöglicht eine gute Vereinbarkeit mit anderen Studiengängen oder Berufstätigkeiten.
Psychologie
Eine Reihe von Kenntnissen und Praktiken, die es uns ermöglichen, unser Bewusstsein zu erweitern, an unserer Vorstellungskraft und unserem Gedächtnis zu arbeiten, um unseren Geist zu entwickeln und zu lernen, unsere Emotionen mit höheren Gefühlen zu kontrollieren. Der Schlüssel zum Erreichen einer Psychosynthese besteht darin, sich selbst zu kennen.
Was ist Bewusstsein? Ebenen und Zustände des Bewusstseins. Faktoren, die seine Entwicklung aufheben und Faktoren, die seine Entwicklung begünstigen.
Aufmerksamkeit und ihre Grade. Übungen zur Entwicklung und Weite der Aufmerksamkeit. Konzentration
Erinnerung. Seine Funktionen und Typen. Techniken und Übungen zur Gedächtnisentwicklung
Intelligenz. Urteilsvermögen und Vernunft. Schritte zur Intelligenz
Vorstellung. Die Macht mentaler Bilder. Das Imaginäre als Bühne unserer Realität. Fantasiekontrolle. Übungen zur Entwicklung und Kontrolle der Vorstellungskraft. Visualisierungen.
Gewohnheiten. Passive, konservative und aktive Gewohnheiten. Die Gefahr der Bewusstlosigkeit sowie emotionaler und mentaler Gewohnheiten.
Empfindungen. Verschiedene Arten von Empfindungen. Kontrolle über Empfindungen.
Affektive Phänomene. Emotionen, Leidenschaften und Gefühle. Höhere Natur der Liebe
Kontrolle negativer Emotionen und Entwicklung emotionaler Intelligenz
Persönlichkeit. Faktoren der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Temperament und Charakter. Persönlichkeitstypen.
Willenskraft. Aspekte des Willens in seiner Beziehung zu den höheren Elementen des Menschen. Übungen zur Stärkung der Willenskraft
Weisheit des Ostens und des Westens (zwei Ebenen)
Ein Kompendium von Themen rund um das Universum, das Leben und den Menschen, behandelt aus der Perspektive östlicher und westlicher Weisheitstraditionen und ihrer Auswirkungen auf die Postulate der zeitgenössischen Wissenschaft.
Die Gottesfrage in philosophischen Traditionen.
Entstehung und Ordnung im Universum. Überlieferungen zur Erschaffung des Kosmos.
Der Mensch. Ansätze in Ost und West zur inneren Natur des Menschen. Bewusstseinsebenen und Energiezentren.
Anthropogenese: Ursprung und Evolution des Menschen. Aktuelle wissenschaftliche Sichtweise und mythische Traditionen. Theorie der untergetauchten Kontinente.
Grundprinzipien der hinduistischen Weltanschauung: Grundlegende Gesetze des Lebens: Dharma, Karma, Reinkarnation.
Philosophie und Religionen. Beiträge großer spiritueller Meister der Menschheit: Vyasa. Hermes Trismegistos. Zoroaster. Orpheus. Siddharta Gautama, Buddha. Jesus Christus. Mohammed.
Historische Tradition der Gesellschaften für philosophische und esoterische Studien im Westen des Neuplatonismus; die Eklektische Gesellschaft von Alexandria. Giordano Bruno. Rosenkreuzertum. Mauerwerk. Theosophische Gesellschaft.
Die sogenannten verlorenen Wissenschaften: Arithmetik und heilige Geometrie. Zahlen und die Entstehung von Formen. Astrologie und Astronomie. Alchemie, die Wissenschaft der Mutationen. Materie, Energie und Geist. Die vier Elemente in der Konstitution des Lebens.
Symbolik der Zivilisationen
Studium und vergleichende Analyse der Mythen und Symbole von Religionen und Zivilisationen im Laufe der Geschichte
Der Wert von Symbolen und Mythen.
Heilige und profane Sprachen. Mythen und Archetypen. Das Symbol als Sprache des Unsichtbaren. Das Symbol als Wissen.
Symbolik in Religionen und mythischen Traditionen.
Götter und Symbole des alten Ägypten.
Zoomorphismus. Symbole, Riten und Mythen in Schwarzafrika.
Symbolik bei Sumer, Babylon, Phönizien, den Iranern und Hethitern.
Ferner Osten: Indien, China und Japan.
Theogonien, Mythen und Symbole in Griechenland. Symbole und Götter in Rom.
Symbolik in Amerika. Mesoamerika. Südamerika.
Symbolik in Europa: Skandinavier, Germanen, Kelten, Iberer und andere Völker.
Christliche und mittelalterliche theologische Symbolik.
Symbolik in Natur und Kunst.
Die vier Elemente: Götter des Feuers, der Luft, des Wassers und der Erde. Symbole und Darstellungen. Mineral-, Pflanzen- und Tiersymbolik. Symbolik der Himmelskörper und Sternbilder. Architektur als Symbol: vom Dolmen bis zur Kathedrale. Der Mensch als Symbol des Unendlichen.
Angewandte Philosophie und Ethik
Besichtigung der wichtigsten Moralschulen des Ostens und Westens.
Buddhische Philosophie und buddhistische Philosophie
Lehren des Dhammapada: Konzept des Geistes und Wert der Gefühle im Buddhismus. Kommentare zur Bhagavad Gita und zur Uttara Gita: Analyse ihrer Lehren. Die Stimme der Stille (alter tibetischer Text).
Das griechische Phänomen
Pythagoras und die pythagoräische Moral. Sokrates und seine Morallehre. Die moralistischen Schulen: Zyniker und Kyrenaiker. Antisthenes und Aristippus. Epikureismus: Epikur und seine Lehre. Skepsis: Pyrrhon.
Stoizismus
Stoische Lehre und ihre praktische Anwendung. Epiktet, Seneca und Marcus Aurelius.
Neuplatonismus
Moral bei Plotin. Auszug aus seinen Enneaden.
Amerika
Moralische Transzendenz in alten amerikanischen Zivilisationen. Moral bei den Azteken, Mayas und Inkas.
Soziopolitik
Ein philosophischer Ansatz zur Verbesserung unserer Gesellschaft.
Der Höhlenmythos und das Konzept des platonischen Individuums.
Die Zivilisationspyramide: Wissenschaft, Kunst, Politik und Religion und die universellen Archetypen: Wahrheit, Schönheit, Gerechtigkeit und Güte.
Die Sphinx als Symbol der Evolution der Menschheit.
Bildung als Aufgabe der Regierung. Wesentliche Aspekte.
Individualethik als Grundlage sozialer Gerechtigkeit.
Öffentliches Reden (zwei Niveaus)
Entwicklung eines schönen und korrekten mündlichen Ausdrucks.
Geschichte der klassischen Redekunst.
Ausdruckstechniken.‑ Regulierung der Stimme und Gestik. Freischaltungen und Gewohnheiten.
Was in uns spricht. – Theorie des Hieros Logos.
Praktiken und Übungen zur philosophischen, historischen, politischen und pädagogischen Darstellung. Debatten und Dialoge.
Geschichte der Philosophie (vier Niveaus)
Fundierte Kenntnisse der Thesen der Philosophie im Laufe der Geschichte, Analyse ihres Kontexts und Einflusses.
Modul I. Geschichte der antiken Philosophie im Westen
Die vorsokratischen Philosophen. Naturphilosophen. Orphismus und Pythagoräismus. Sokrates: Hauptkonzepte seines Denkens. Platons Philosophie. Wissen, Güte und Tugend bei Aristoteles. Epikureer, Skeptiker und Eklektiker. Stoizismus und die Kunst des Lebens. Marcus Aurelius, Seneca und Epiktet. Plotin und die Schule von Alexandria. Hypatia.
Modul II. Geschichte der mittelalterlichen Philosophie
Christliche Philosophie. Patristik und Gnosis. Gnädig. Origenes und Basilio. Der heilige Augustinus. Gott und die Seele. Schöpfung und Zeit.
Scholastik. Die Schule von Chartres.
Mittelalterliche Mystik: Katharer und Albigenser. Bernhard von Clairvaux.
Muslimische Philosophie. Nach Kindí. Alfarabí. Avicenna. Algazel. Avempace. Abentofail. Averroes.
Hebräische Philosophie. Die Kabbala. Isaac Israeli. Saadia. Ibn Gabirol. Maimonides.
Der heilige Bonaventura. Der heilige Albert der Große. Der heilige Thomas von Aquin.
Ramón Llull.
Das 13. Jahrhundert und die Naturphilosophie. Roger Bacon. Johannes Duns Scotus. Wilhelm von Ockham.
Deutsche Mystik. Meister Eckhart.
Modul III. Geschichte der östlichen Philosophie und Kleinasiens
Philosophie im Osten und ihre Unterschiede zum Westen.
Vedische Philosophie.
Buddhismus: Die drei Fahrzeuge: Hinayana, Mahayana und Vajrayana.
Chinesischer und japanischer Buddhismus. Tibetischer Buddhismus. Tantrismus.
China: Archaisches China: Seine klassischen Wissenstexte. Zentrale Ideen: Harmonie von Natur und Gesetz als Spiegelbild.
Konfuzius und seine Werke. Ethik und Politik. Der perfekte Mann: der Weise.
Lao Tse. Das Tao. Taoismus, Chuang-Tse. Magie und Moral.
Japan: „Shinto“-Bücher. Naturgewalten. Rituelle Kraft. Kräfte der Reinheit. Zen.
Kleinasien: Zoroaster. Die Parsen. Sumerer und Semiten.
Ägypten: Hermetische Philosophie. Wissenschaft und magisches Denken.
Modul IV. Geschichte der modernen und zeitgenössischen Philosophie.
Renaissance und Humanismus. Thomas More, Pico della Mirandola, Ficino. Campanella. Girdano Bruno…
Empirismus, Rationalismus und Aufklärung. Von Bacon bis Voltaire.
Kant. Höderlin. Hegel. Schopenhauer Kierkegaard.
Marx. Englisch. Nietzsche.
Bergson. Unamuno. Ortega y Gasset.
B. Russell. Husserl. Heidegger. Jaspers. Sartre.
Eine Vision der Postmoderne.
Religionsgeschichte
Vergleichende Studie der theologischen Botschaften von Religionen, die zu allen Zeiten das Bewusstsein der Menschheit erhoben haben.
Anthropologie der Religionen.
Bereich zeigt an: Brahmanismus, Buddhismus, Tibetismus oder Lamaismus.
Chinesischer Raum: Religion im frühen China. Konfuzianismus. Taoismus. Shinto-Religion.
Ägyptischer Raum: Religion im alten Ägypten.
Semitischer Raum: sumerische, hurritische und hethitische Religion. Persische Religion. Zoroastrismus. Hebräische Religion. Die Kabbala. Frühes Christentum. Islamische Religion.
Hellenischer Raum: Religion auf Kreta und Mäzene. Griechische Religion. Römische und etruskische Religion. Christentum ab dem 3. Jahrhundert.
Keltischer Raum: Gallo-römische Religion. Kelten in Großbritannien und Irland.
Germanischer Raum: Germanische Religionen. Wikinger. Nordische Epen.
Slawischer Raum: Vortäuschungen, Litauer und Letten. Ugrier und Finnen.
Arktisches Gebiet: Eskimo-Religionen. Sibirische Religionen. s.
Afrika und Ozeanien: Religionen in Polynesien und Australien. Primitive Religion auf der Osterinsel.
Gebiet von Amerika: Nordamerika: Nomaden- und Indianervölker. Religion der Maya und Azteken. Inka-Religion.
Anthropogenese
Studium der Vorstellungen vom Menschen und seiner Entwicklung.
Kosmogenese
Studium der Konzepte über die Entstehung des Universums und seine Entwicklung.
Astrologie
Untersuchung der Vorstellung des Universums als System interagierender Lebewesen.
Wissenschaftsphilosophie
Studium der philosophischen Grundlagen aller Wissenschaften und der Erkenntnistheorie, die allen wissenschaftlichen Methoden zugrunde liegt.
Metaphysische Ästhetik
Studium der Prozesse auf dem Weg zur Schönheit in verschiedenen Zivilisationen und künstlerischen Epochen.
Umfang und Tiefe verschiedener Kunstformen: Musik, Malerei, Architektur, Bildhauerei usw.
Diplome und Abschlüsse

Neue Akropolis ist eine in Brüssel offiziell anerkannte private Bildungseinrichtung und hat sich bei der Schaffung seiner akademischen Abschlüsse am Bologna-System europäischer Universitäten orientiert.
Nach dem Modell der eigenen Lehre und angesichts der Breite unseres Studienprogramms haben wir unsere akademischen Abschlüsse in folgende Stufen unterteilt: Expertenabschluss, Fachabschluss und zwei Master-Abschlüsse
Von der Philosophischen Fakultät verliehene Abschlüsse
„Diplom der Spezialisierung im vergleichenden Studium des universellen Denkens.“
„Expert Degree in Eastern and Western Philosophy“ für 750-Stunden-Programme, entsprechend 30 Credits.
„Spezialisierungsabschluss in östlicher und westlicher Philosophie“ für 750-Stunden-Programme, entsprechend 30 Credits.
„Magister (Magister) in Philosophie des Ostens und Westens.“ Erster Grad und zweiter Grad Für Programme mit einem Mindestumfang von 1.500 Stunden, was jeweils 60 Punkten entspricht.
